Portfolio (AUSZUG)
Solidarische Stadt(Karte) für Hannover
Engagement & Teilhabe für ein sozial-gerechtes & klimapositives Hannover
Wir machen den Wandel sichtbar. Die SOLIDARISCHE STADT (KARTE) für Hannover geht online. In neun Kategorien haben wir aktive Akteure, Initiativen, Vereine und wirtschaftliche Akteure des hannoverschen Transformationsprozess zusammengeführt und können so weit über 100 verschiedene Engagementsmöglichkeiten für Euch aufzeigen. Wir zeigen gebündelt, wer bereits an dem Aufbau eines lebenswerten, resilienten und gesunden Hannover für ALLE arbeitet! Und wie jede*r einzelne unterstützen, kooperieren oder selbst aktiv werden kann, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein klimapositives Hannover möglich zu machen. Wir sehen in der SOLIDARISCHE STADT (KARTE) einen ersten Schritt die Hannoveraner*innen und Kiezstrukturen zu bestärken, damit wir diese mutige und fortschrittliche Transformation gemeinsam gestalten.
Im Auftrag von Ökostadt e.V. hat flowful.natural. awesomeness die Datengrundlage in ein attraktives und frisches Format gebracht und die Kernkompetenzen von flowful Visualisation (Fanny), Graphikdesign (Karla) und Impact-Kommunikation (Lars) zusammenwirken lassen, als Ergebnis ist die Solidarische Stadt(Karte) für Hannover entstanden, die zeitgleich die Wirkungsfelder von Ökostadt e.V. beschreibt und als strategischer Kompass für eine klimapositive und sozial-gerechte städtische Transformation genutzt werden kann. Die Softcopy vorerst nur in deutscher Sprache findet ihr HIER.
Impact Kommunikation Projektrückblick
Hannover Aktiv für Umwelt und Klima
Flowful hat für Ökostadt e. V. den Prozess, die Ergebnisse und die Erfolge des Hauptprojektes des Jahres 2020 “Hannover Aktiv für Umwelt und Klima” in ein leichtverständliches und modernes Format gegossen und so ein Format geschaffen, dass die Wirkungsschwerpunkte der Zivilgesellschaft aufzeigt und Menschen motivieren soll selbst aktiv zu werden und den Wandel vor der eigenen Haustür beginnen zu lassen.
Im Rahmen unseres Schwerpunkt Impact Kommunikation und Graphikdesign haben wir beim Konzept, Text und Design und Zielgruppenanalyse beratend und umsetzend unterstützt. Die Übersetzung des Inhalts und der Kernbotschaften haben wir gemeinsam mit der Photographin Nina Weymann umgesetzt und so ein abgestimmtes und niederschwelliges Format entstehen lassen. Die Softcopy vorerst nur in deutscher Sprache findet ihr HIER.
Nachhaltige Stadtouren in Hannover
Ein neues Format der Umweltbildung
Mit dem Stadttour Format “Green is the new grey“ konnten flowful.natural.awsomness endlich ein vor langer Zeit erdachtes Konzept in Hannover in Aktion bringen. Green is the new grey! Hannover ist grün! Jeder Stadtteil hat viele grüne Seiten, von einer lebendigen Nachbarschaft über Urban-Gardening Projekte bis hin zur Do-it-yourself Werkstatt und nachhaltigen Konsumalternativen und Cafés. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden kreative Ideen, ungenutztes Potential und bislang noch graue Ecken entdeckt und somit ein Bewusstsein und Austausch über einen klimagerechten Kiez geschaffen.
Für uns sind Nachbarschaften (Kiez) Orte der gesellschaftlichen Durchmischung, die wir durch nachhaltige Stadttouren zu einem niederschwelligen, kulturellen Diskussionsraum umwandeln und so durch die Entwicklung und Verbreitung einer Nachhaltigkeitskultur im Nachbarschaftskontext weitere soziale Milieus erreichen können. Bei den nachhaltigen Stadttouren durch unterschiedliche Teile Hannovers setzen wir wirksame Impulse zum Thema Nachhaltigkeit in unmittelbarer Beziehung der Menschen zu ihrer alltäglichen Lebensumgebung. In den Stadttouren entdecken wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Stadtteile Hannovers neu, besuchen inspirierende Orte des Wandels und der Teilhabe genauso wie Orte, die noch Raum für eigene Kreativität und Utopien bieten. In Hannover haben wir nachhaltige Stadtouren für die Stadtteile Calenberger Neustadt, Kronsberg, Linden, List ,Nordstadt und Südstadt für Ökostadt e.V. konzipiert und durchgeführt.
Du möchtest an einer nachhaltigen Stadttour in Hannover teilnehmen oder möchtest dieses Konzept auch in Deiner Stadt realisieren? Sprich uns gerne an!
Edible Cities: Das Potenzial von Urban Gardening und Permakultur fokussiert in einer Straße dargestellt.
Das Modellprojekt und Real-Labor „Essbare Heinrich-Heine Straße“ will gemeinsam mit in der Südstadt ansässigen Vereinen, Projekten und Initiativen private und öffentliche Grünflächen zu Oasen der Biodiversität ausbauen und lokale Schaufenster des Nahrungsanbaus für Menschen und Insekten in das Stadtbild integrieren. Flowful.natural.awsomness hat das Konzept erstellt und auch die Permakulturperspektive bei der Implementierung der zwei Eyecatchers auf den öffentlichen, aktuell grauen, Freiflächen vor den Initiativen Tauschtreff und Naturfreunde Jugend designt und implementiert.
Ausgehend von den Aktivitäten des Projektes Berthas-Beete soll die Idee der Essbaren Südstadt gemeinsam mit den Anwohner*innen sukzessive auf weitere Straßenzüge ausgeweitet werde. Für 2021 haben wir eine Initiativengruppe zusammengestellt (Naturfreunde Jugend, Ökostadt und des Tauschtreffs), die einen Teilabschnitt der Heinrich-Heine-Straße als Real-Labor für Essbare Stadtteile und nachbar*innenschaftliches Engagement projektieren wollen.
Durch einen Mix aus Nasch- und Gemüsegarten und der Kultivierung der Straßenecken wird lokales Wissen neu belebt und im Kulturraum Straße neu entdeckt. Essbar wird der Stadtteil aber nicht nur für Menschen, die durchdachte Fruchtfolge wird zeitgleich ein Buffet für Insekten entstehen lassen. Bei der Transformation des Straßenraums wollen wir den Akt des barrierearme Gärtners als Katalysator für nachbar*innenschaftliche Ideen und kulturelles gesellschaftliches Leben neu entdecken. Dabei werden die Gartenflächen durch regelmäßige Formate der Wissensvermittlung zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz im Alltag und urbane Resilienz zu lokalen Austausch- und Begegnungsorte und sogenannten Change-Hubs.
Bei der Transformation des Straßenraums wollen wir den Akt des barrierearme Gärtners als Katalysator für nachbar*innenschaftliche Ideen und kulturelles gesellschaftliches Leben neu entdecken.
Das Projekt bietet einen Grund für Menschen zusammenzukommen. Beim aktiven Gärtnern und Pflanzen ist jede*r willkommen und kann helfen. Die fertiggestellte begrünte Straße lädt Spaziergänger*innen als auch Bewohner*innen zum verweilen ein, zu naschen und stellt somit einen Ort der Begegnungen dar. Das Projekt stellt somit langfristig einen sozialen Zusammenhalt sicher, da alle mitmachen können und gleichzeitig alle profitieren.
Die Essbare Heinrich Heine Straße ist der Versuch das Konzept "Essbare Stadt" von der Visionsebene in einem lokal begrenzten und erlebbaren Möglichkeitsraum zu übersetzen und so eine für Hannover außergewöhnliche Straße zu gestalten. Durch die Häufung von essbaren Pflanzen, Angeboten und der Setzung des thematischen Schwerpunkts auf ein "Schaufenster Lebensmittelproduktion" wird ein Leuchtturm geschaffen, der als motivierende Innovation eine Strahlkraft für die Entwicklung einer "Essbaren Stadt Hannover" hat.
Flowful hat die Vision der Partner zu einem Projektkonzept gestaltet und auch die ersten Fördermittel akquiriert. Außerdem unterstützen wir die Verwandlung der noch grauen Straßenecken in grüne, essbare Oasen und die Entwicklung des Workshop-Konzepts, das flowfuls Kernkompetenzen Projektberatung, Bildung und Permakultur-Design zusammenbringt.