Wissensoase der Diversität: Nachhaltiges Lernumfeld für die VHS Calenberger Land

APRIL 2022 #GESTALTEN: WISSENOASE DER DIVERSITÄT FÜR VHS CALENBERGER LAND

Jetzt selbst aktiv werden!

Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Erhalte den vollständigen Designbericht mit Pflanzplänen & Umsetzungstipps.
Jetzt bestellen

Beratung für dein eigenes Biodiversitäts-Projekt?
Buche eine Permakultur-Analyse mit The Flowful Collective!
Kontakt aufnehmen

Permakultur-Workshops besuchen
Lerne, wie du Biodiversität und nachhaltiges Design in deinen Garten integrierst!
Workshop-Termine

Hintergrund zum Projekt: Das Gelände der VHS Calenberger Land wird eine ökologische Wissensoase der Diversität

Ein nachhaltiges Projekt beginnt mit einer klaren Vision. Dieses Vorhaben setzt sich zum Ziel, das Gelände der VHS Calenberger Land in eine ökologische Wissensoase der Diversität zu verwandeln. Im Rahmen eines Bildungsurlaubskurses in der Geschäftsstelle Barsinghausen der VHS CL wurde innerhalb einer Woche der Permakulturgestaltungsprozess “SADIMET” am Beispiel des Geländes der VHS CL in einem didaktischem Format durchgeführt und ein Designvorschlag an die Geschäftsführung der VHS CL übergeben


Kategorie: Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Unterkategorie: Umweltbildung, naturnahe Gestaltung
Standort: Barsinghausen, Deutschland
Zeitraum: April 2022
Status: Konzeptphase abgeschlossen, Implementierung ausstehend
Rolle: Beratung, Planung, Moderation
Zielgruppe: Bildungseinrichtungen, Lernende, VHS-Teilnehmende
Schwerpunkt: Biodiversität, Lernlandschaften, Regenwassermanagement
Gestaltungsansatz: Permakultur-Designprozess (SADIMET)
Produkte: Designbericht, Workshop-Materialien, Pflanzpläne
Designentwurf VHS Cl: Wissenoase der Diversität

Bestehende Strukturen auf dem Gelände der VHS (Basemap)

Basemap: Grundstück der VHS CL in Barsinghausen


 

Projektbeschreibung

Hintergrund

Das Gelände der VHS Calenberger Land bot mit bestehenden Bäumen, Zugängen und Strukturen eine solide Basis für die Gestaltung. Die Herausforderungen bestanden in den unterschiedlichen Bedürfnissen der Stakeholder und der Notwendigkeit einer pflegeleichten, biodiversitätsfördernden Gestaltung.

Lösung

Mithilfe des Permakultur-Designprozesses SADIMET wurde innerhalb einer Woche ein Konzept erarbeitet, das das Gelände in eine vielfältige und resiliente Lernlandschaft verwandelt. Das finale Design wurde der VHS-Geschäftsleitung übergeben.

Gestaltungsprozess

  1. Stakeholder-Interviews: Identifikation von Bedürfnissen und Herausforderungen

  2. Bestandsaufnahme: Dokumentation bestehender Strukturen und natürlicher Gegebenheiten

  3. Designentwicklung: Entwurf von vier Hauptbereichen mit Fokus auf Bildung und Biodiversität

  4. Präsentation des Enddesigns: Übergabe an die VHS zur Weiterverarbeitung

Key Features des Projekts

Natürliche Elemente und Strukturen

  • Outdoor-Lernbereiche auf dem Dach und geschützten Parkplatzbereich

  • Tiny Forest zur Förderung der Artenvielfalt

  • Regenwassermanagement an der abschüssigen Straßenseite zur Verbesserung der Schwammfähigkeit des Bodens

Biodiversität & Resilienz

  • Integration von pflegeleichten Bodendeckern wie wilder Salbei, Johanniskraut und Thymian

  • Schaffung von Rückzugsorten für Insekten und Vögel

Funktionale Vielseitigkeit

  • Lerninseln als autofreie Oasen des Lernens

  • Dachbegrünung zur Klimaregulierung und Nutzung als "fliegendes Klassenzimmer"

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Eingangsbereich durch naturnahe Gestaltung

Nachhaltige Materialien & Ressourcen

  • Nutzung regionaler Pflanzen für eine pflegeleichte Begrüngung

  • Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit des Parkplatzes durch alternative Pflasterung

Erkenntnisse & Lessons Learned

Wichtige Erfahrungen

  • Stakeholder-Kommunikation ist essenziell, um unterschiedliche Interessen in Einklang zu bringen.

  • Pflegeleichtigkeit und Biodiversität sind keine Gegensätze, sondern lassen sich gut kombinieren.

Herausforderungen & Lösungen

  • Herausforderung: Unklare Rollenverteilung innerhalb der VHS

  • Lösung: Vorschlag eines Stakeholder-Dialogs zur Klärung von Zuständigkeiten

  • Herausforderung: Skepsis gegenüber Pflegeaufwand

  • Lösung: Integration pflegeleichter Bodendecker und natürlicher Mulchmaterialien

Ein ökologischer Wissensoase der Diviersität erschaffen: Die Bedeutung von Outdoor-Lernräumen in der Erwachsenenbildung

In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Bedeutung von Outdoor-Lernräumen, insbesondere in der Erwachsenenbildung nicht zu unterschätzen. Diese Räume dienen als vitale Zentren, die Kreativität und Wissensaufnahme der Teilnehmenden durch organische Rahmenbedingungen zu stimmulieren. Aber auch um eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen und ein Beispiel für eine nachhaltigere und ökologisch bewusstere Gesellschaft zu setzen – im Einklang mit den Prinzipien und Ethiken der Permakultur.

Die Notwendigkeit von Outdoor-Lernräumen

1. Rückverbindung mit der Natur: Outdoor-Lernräume bieten Erwachsenen in Schulung eine Flucht aus den Beschränkungen geschlossener Räume und ermöglichen es ihnen, sich mit der natürliche Welt zu verbinden. Dieser direkte Kontakt mit der Umwelt fördert das Verständnis und die Wertschätzung ökologischer Systeme und setzt ein Beispiel für nachhaltiges Leben und hilft den Teilnehmenden Wissen langfristiger zu speichern.

2. Erfahrungsorientiertes Lernen: Praktische Anwendungen sind nicht nur für ökologischen Schulung wichtig. Außenräume bieten die ideale Umgebung für erfahrungsorientiertes Lernen, ermöglichen den Teilnehmern die Anwendung theoretischen Wissens im realen Kontext.

3. Förderung des ökologischen Bewusstseins: Permakultur-Ethiken können in Außenlernräumen mit Leben gefüllt werden. Umgeben von einer vielfältigen heimischen Naturlandschaft können Erwachsene selbst in Einrichtungen an städtischen Orten ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein entwickeln.

Permakulturprinzipien in Aktion

1. Achstamer Umgang mit der Erde: Outdoor-Lernräume verkörpern von Natur aus das Prinzip “Earth Care”, da sie einen Raum bieten, in dem Menschen sich mit der Natur verbinden können. Diese Räume werden zu lebendigen Klassenzimmern, die nachhaltige Praktiken fördern und ein Gefühl der Verantwortung für Umweltschutz vermitteln, und dienen als Inspiration für Laufkundschaft.

2. Achtsamer Umgang mit den Menschen: Die Gestaltung von Außenlernräumen priorisiert das Wohlbefinden und den Komfort erwachsener Lernender. Die unterstützende Umgebung fördert Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen und die Entwicklung einer unterstützenden Gemeinschaft, die als Beispiel für “People Care” für das breitere Publikum dient.

3. Überschuss teilen: Außenlernräume wirken als Dreh- und Angelpunkt für das Prinzip des Fair Share Ansatzes, indem sie das Teilen ökologischen Wissens und Praktiken fördern. Diese Räume werden zu ökologischen Oasen des Wissens, in denen vielfältige Perspektiven und Erfahrungen zu einem vielseitigen Mosaik des Lernens und Verstehens zusammengesetzt werden. So profitieren nicht nur die direkt Beteiligten, sondern auch Passanten, die ganz unverbindlich auch Inspiration erfahren können.

Die ökologische Oase des Wissens und der Vielfalt

Der Begriff "Ökologische Oase des Wissens" fasst die Essenz von Außenlernräumen für die ökologische Erwachsenenbildung zusammen. Diese Räume sind nicht nur Lernumgebungen, sondern lebendige Ökosysteme vielfältiger Lernerfahrungen. Sie dienen als Zufluchtsort, wo der Austausch von Ideen, Praktiken und kulturellen Perspektiven gedeiht und ein ganzheitliches Verständnis ökologischer Nachhaltigkeit fördert.

Einfluss auf das vorbeigehende Publikum und Vorbildwirkung

Der Einfluss von Außenlernräumen erstreckt sich über die unmittelbaren Teilnehmer hinaus. Vorübergehende werden auf eine sichtbare Hingabe zur ökologischen Bildung aufmerksam gemacht, was eine kraftvolle Erinnerung an die Bedeutung nachhaltiger Praktiken darstellt. Die Räume werden zu lebenden Beispielen, die die Gemeinschaft dazu inspirieren, ihre Beziehung zur Umwelt zu überdenken und einen Wandel hin zu umweltbewussteren Entscheidungen zu fördern. Durch das Vorangehen mit gutem Beispiel werden Außenlernräume zu Katalysatoren für positive Veränderungen im breiteren gesellschaftlichen Denken, indem sie ein kollektives Engagement für ökologische Verantwortung fördern.


Lass dich inspirieren & starte dein eigenes Projekt!

Dein eigenes Permakultur-Projekt umsetzen?
Buche eine Beratung mit The Flowful Collective & bring deine Vision zum Leben! Kontakt aufnehmen

Workshop besuchen & Permakultur lernen
Lerne die Grundlagen in einem unserer nächsten Kurse! Workshop-Termine

Über The Flowful Collective

The Flowful Collective ist eine Plattform für nachhaltige Gestaltung, Permakultur und regeneratives Leben. Das Kollektiv vereint Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen, um zukunftsfähige Lebensräume zu entwerfen und Wissen über Permakultur & resiliente Ökosysteme zu vermitteln.

Wofür steht The Flowful Collective?

Regeneration statt Zerstörung – Gestaltung mit der Natur, nicht gegen sie.
Wissen teilen – Durch Workshops, Beratungen & inspirierende Projekte.
Gemeinschaft & Wandel – Nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.

The Flowful Collective begleitet Projekte weltweit – von kleinen Gärten bis hin zu großflächigen Ökosystemgestaltungen.

Bist du bereit, Teil der Bewegung zu werden?

Folge uns auch auf Instagram