August 2023 #Gestalten: Frisches Gemüse fürs Büro
Essbares Büro – Mehr Lebensqualität durch urbane Permakultur
Hintergrund Gemüse fürs Büro
Eine Unternehmerin aus Hannover möchte für Ihre Mitarbeiter*innen ein System des Gärtnerns auf kleinem Raum mit geringem Aufwand implementieren, dass die Bürogemeinschaft für das Mittagessen mit Nahrung und Zutaten für Mittagessen, Grünen Smooties und anderer gesunder und frischer Nahrung versorgt. Dafür stehen neben der Dachterasse des Büros auch noch weitere Balkon und Hinterhofflächen an einem anderen Standort zur Verfügung.
Projektname: 08/2023 #Gestalten Essbares Büro
Kategorie: Nachhaltigkeit & Resiliente Ökosysteme (Earth Care)
Unterkategorie: Urbane Permakultur, Bürobegrünung, essbare Landschaften
Standort: Hannover, Deutschland
Zeitraum: August 2023 bis Dezember 2024
Status: Abgeschlossen
Rolle: Beratung, Planung & Umsetzung
Zielgruppe: Unternehmerinnen, Mitarbeitende, Stadtbewohnerinnen
Schwerpunkt: Essbare Begrünung, Wohlbefinden & Nachhaltigkeit im Arbeitsumfeld
Gestaltungsansatz: (V)O'BREDIMET(I)
Produkte: Begrünungskonzept, Pflanzpläne,
Jetzt selbst aktiv werden!
Detailliertes Umsetzungskonzept erhalten
Erhalte den vollständigen Designbericht mit Pflanzplänen & Umsetzungstipps.
Jetzt bestellen
Beratung für dein eigenes Biodiversitäts-Projekt?
Buche eine Permakultur-Analyse mit The Flowful Collective!
Kontakt aufnehmen
Permakultur-Workshops besuchen
Lerne, wie du Biodiversität und nachhaltiges Design in deinen Garten integrierst!
Workshop-Termine
Die erste Visualisierung der Ebene 2 zum Feedbackgespräch mit der Kundin
Vom grauen Hof zur essbaren Oase
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Arbeitsumgebungen eine entscheidende Rolle für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden spielen. Doch wie kann eine inspirierende, nachhaltige und gesunde Umgebung geschaffen werden, die über klassische Begrünung hinausgeht? Unser Projekt „Essbares Büro“ zeigt, wie urbane Permakultur auf begrenztem Raum für frische Luft, mehr Lebensqualität und gesunde Snacks während der Mittagspause sorgt.
Das Projekt begann mit einer Bestandsaufnahme der verfügbaren Flächen: Dachterrasse, Balkone und ein Hinterhof. Ziel war es, eine essbare Begrünung zu integrieren, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen praktischen Nutzen hat. Hierfür wurden Hochbeete, vertikale Pflanzsysteme und platzsparende Anbaumethoden eingesetzt. Zusätzlich wurde ein Regenwasserspeicher zur ressourcenschonenden Bewässerung installiert.
Der Auftrag fokussierte sich auf zwei Bereiche:
Gestaltung der Außenflächen mit effizienten Pflanzsystemen
Optimierung der Bewässerung durch Regenwassersammlung
Gestaltungsprozess: (V)O’BREDIMET(I)- Prozess
Das Projekt begann mit einer Visionierungsphase, in der die Unternehmerin ihre Ideen für ein grünes, produktives Büroumfeld einbrachte. Mithilfe von Storytelling und Vision Boards wurden ihre Wünsche nach frischem Gemüse, veganer Ernährung und einer verbesserten Aufenthaltsqualität visualisiert. Anschließend folgte der O'BREDIMET-Prozess, um die Ideen strukturiert umzusetzen:
Observation (Beobachtung): Die verfügbaren Flächen – Dachterrasse, Balkone und Hinterhof (Fläche 1) und Dachterasse (Fläche 2)– wurden analysiert, um Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und Platzangebot zu übersehen.
Boundaries (Grenzen): Die nutzbaren Flächen (100 qm) aber viel mehr das Zeitbudget, sowie die Erkenntnis, dass der Vermieter der einen Fläche ggf. doch nicht ganz so offen eingestellt war hinsichtlich Veränderungen waren wichtige Grenzen.
Resources (Ressourcen): Materialien wie Töpfe, Erde und Samen sowie das Budget und die Einbindung der Mitarbeitenden wurden erfasst.
Evaluation (Bewertung): Eine SWOT-Analyse und Zonierung halfen, Prioritäten zu setzen. Die Dachterrasse wurde als Zone 1 (häufig genutzter Bereich für Kräuter und Salate) definiert, die Balkone als Zone 2 (Gemüse wie Tomaten und Paprika) und der Hof als Zone 3 (Regenwasserspeicherung, Kompost).
Design (Gestaltung): Skizzen und Pflanzpläne wurden erstellt, und in Feedbackschleifen mit der Unternehmerin optimiert und auf Basis neuer Erkenntnisse angepasst.
Implementation (Umsetzung): Die Flächen wurden in Phasen umgesetzt, gestartet im Hinterhof wurde schnell klar, dass viele Elemente nicht die Zustimmung des Vermieters erhielten und final sogar die Fläche gewechselt wurde.
Maintenance (Pflege): Das Design beinhaltete eine Möglichkeit relativ wenig Pflege zu benötigen und trotzdem einen vielfältigen Ertrag zu liefern.
Evaluation (erneute Bewertung): In regelmäßigen Reflexionsrunden wurden die Erkenntnisse direkt in den Gestaltungsplan integriert.
Tweaking (Feinjustierung): Das System wurde an veränderte Bedürfnisse angepasst, z.B. durch pflegeleichte Pflanzen oder zusätzliche Sitzbereiche.
Key Features des Projekts
Essbare Pflanzen auf Dachterrasse, Balkonen & im Hof – Gemüse, Kräuter und essbare Blüten für eine gesunde Ernährung
Nachhaltige Wassernutzung – Regenwasserspeicherung für eine ressourcenschonende Bewässerung
Mehr Aufenthaltsqualität – Begrünte Pausenbereiche für Erholung & gemeinsames Gärtnern
Nachhaltigkeit als Unternehmenswert – Verantwortung für Umwelt & Mitarbeitende durch innovative Konzepte
Dein eigenes essbares Büro gestalten!
Möchtest du auch eine essbare Dachterrasse oder einen grünen Hinterhof? Wir helfen dir, nachhaltige Lösungen in dein Unternehmen zu integrieren. Jetzt Beratung buchen!
Bleib inspiriert! Folge [@theflowfulcollective] auf Instagram für mehr urbane Permakultur-Tipps und nachhaltige Gestaltungsideen.
Mehr erfahren! Bestelle den ganzen Designbericht und entdecke, wie du deine Außenflächen transformieren kannst!
Urbanes Gärtnern: Grünes Wachstum auf Balkonen, Terrassen und in Hinterhöfen
Das urbane Gärtnern, eine lebendige Bewegung, verwandelt Orte wie Büroterrassen und Balkone in grüne Oasen und integriert gleichzeitig die Werte der Permakultur. Gerade in urbanen Räumen sind grüne, essbare Oasen nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Resilienz. Urbane Nahrungsmittelproduktion gewinnt an Bedeutung, um die Abhängigkeit von externen Lieferketten zu reduzieren und die lokale Versorgung zu stärken. Permakultur bietet eine effiziente Möglichkeit, selbst kleinste Flächen produktiv zu nutzen und Mehrwerte für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zu schaffen.
Balkone und Terrassen als grüne Oasen
Balkone und Terrassen werden oft als übersehene Schätze in der städtischen Landschaft betrachtet. Urbane Gärtner, die sich von den Prinzipien der Permakultur inspirieren lassen, nutzen die Methode des Topfgärtnerns, um Gemüse, Kräuter und sogar Zwergobstbäume anzubauen. Kleine Räume können beeindruckende Ernten hervorbringen, wenn sie mit ökologischem Gleichgewicht gestaltet sind.
Permakultur im Geschäftsumfeld
Unternehmer*innen und Büros erkennen zunehmend die Vorteile des urbanen Gärtnerns auf ihren Terrassen und Balkonen. Diese Grünflächen bieten nicht nur einen entspannenden Rückzugsort für Mitarbeiter, sondern auch die Möglichkeit, frische Lebensmittel in unmittelbarer Nähe anzubauen. Das fördert das Wohlbefinden und schafft eine gesündere Arbeitsumgebung.
5 Schritte zur Schaffung Deiner eigenen Balkon-Food-Oase auf der Büroterrasse
Standortwahl auf der Büroterrasse: Wählt einen ausreichend sonnigen und windgeschützen Bereich auf Eurer Büroterrasse oder Eurem Balkon, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten.
Pflanzenauswahl für die Büroterrasse: Entscheidet Euch für Gemüse, Kräuter und Obst, die in Töpfen oder Behältern auf der Büroterrasse gedeihen können. Tomaten, Basilikum, Erdbeeren und Salat sind großartige Optionen.
Behälter und Erde auf der Büroterrasse: Verwendt Töpfe oder Blumenkästen mit guter Drainage und hochwertiger Blumenerde. Bio-Erde (möglichst Torffrei) unterstützt das gesunde Wachstum Eurer Pflanzen.
Pflege und Bewässerung auf der Büroterrasse: Stellt sicher, dass Ihr regelmäßig gießt und die Pflanzen auf der Büroterrasse pflegt. Beachten dabei die Bedürfnisse Eurer aPflanzenauswahl, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Genießen die Ernte auf der Büroterrasse: Wenn die Pflanzen reifen, könnt ihr frische, gesunde Lebensmittel direkt auf Eurer Büroterrasse ernten und beim gemeinsamen Mittagessen genießen. Teilt den Genuss mit allen Kollegen und schafft so eine gesunde und fröhliche Atmosphäre im Büro.
Unternehmerischer Einfluss
Unternehmer*innen, die vorausschauend handeln, erkennen die Vorteile des urbanen Gärtnern, nicht nur als persönliches Vorhaben, sondern auch als Möglichkeit zur Verbesserung des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter. Durch die Bereitstellung von Räumen für Mitarbeitergärten oder frischen Lebensmitteln am Arbeitsplatz investieren Unternehmen in gesündere, zufriedenere und produktivere Teams.
Mit der Verwandlung städtischer Räume in grüne Oasen verschmilzt die Stadtlandschaft mit der Natur. Das städtische Gärtnern, das auf den Prinzipien der Permakultur basiert, sät die Saat für eine harmonischere, nachhaltigere und stärker vernetzte städtische Zukunft, in der Unternehmer*innen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter durch den Zugang zu frischen und lokal angebauten Lebensmitteln spielen.