Permakultur in Stadt und Land: Transformative Kraft für nachhaltige Systeme

 

Permakultur in der Stadt: Wandel im urbanen Raum

Städte sind heute der Lebensmittelpunkt für einen Großteil der Weltbevölkerung, und dieser Trend wird sich laut UN Prognosen noch verstärken. Während 2014 bereits 54 % der Menschen in urbanen Gebieten lebten, sollen es im Jahr 2050 66 % sein. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, ob eine nachhaltige Lebensweise in diesen komplexen städtischen Systemen überhaupt möglich ist – und hier kommt die Permakultur ins Spiel.

Permakultur, ein Konzept für nachhaltiges Design, ist mittlerweile in Städten weit verbreitet. Es gibt viele Beispiele, wie urbane Permakultur die Art und Weise, wie wir in der Stadt leben und Ressourcen nutzen, verändern kann. Doch warum ist die Bewegung gerade in Städten so bekannt geworden, während sie im ländlichen Raum oft weniger präsent ist?

Urbanes Gärtnern als politischer Akt “Everything is gardening”

Jedes kleine Gartenbeet, jedes bürgerschaftliche Engagement oder jeder Gemeinschaftsgarten im öffentlichen Raum ist eine deutliche Botschaft und zeigt den Entscheidungsträgern, dass die Bürger_innen ihre Städte zum Positiven gestalten und verändern können.

Das städtische Hügelbeet stellt somit nur eine Art der räumlichen Intervention dar. Es ist eine kleine und einfache Lösung die aufzeigt, was auf freien verfügbaren Räumen konkret möglich ist. Um einem der 12 Permakultur-Prinzipien von David Holmgren zu folgen, „Nutze Randbereiche und schätze das Marginale.“ Wir streben hierbei nicht nach Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln, sondern schaffen lediglich ein Schaufenster für die Nahrungsmittelproduktion in einem urbanen Kontext.

 

Warum ist Permakultur in Städten bekannter?

Es gibt mehrere Gründe, warum die Permakultur in städtischen Gebieten populärer geworden ist:

  1. Hohe Bevölkerungsdichte und Sichtbarkeit: Städte bieten durch ihre hohe Bevölkerungsdichte und die enge räumliche Nähe von Menschen eine größere Sichtbarkeit für neue Ideen. Permakulturprojekte in urbanen Gebieten, wie Gemeinschaftsgärten, Dachbegrünungen oder vertikale Gärten, sind sichtbare Beispiele für nachhaltige Ansätze im Alltag. Diese Projekte haben oft eine hohe Öffentlichkeitswirksamkeit und können leicht von anderen Bürgern und Institutionen aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

  2. Dringlichkeit von Nachhaltigkeit in der Stadt: Städte stehen vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf Ressourcenknappheit, Abfallmanagement und Umweltverschmutzung. Die Abhängigkeit von externen Ressourcen wie Nahrung, Wasser und Energie macht Städte zu „Importmonstern“. In diesem Kontext ist das Interesse an alternativen, nachhaltigeren Lösungen besonders hoch. Permakultur bietet hierfür pragmatische Ansätze, um Städte widerstandsfähiger und autarker zu machen.

  3. Geringere Selbstversorgung und Kreislaufsysteme: Urbane Räume sind klassische Beispiele für offene Kreislaufsysteme, bei denen Ressourcen importiert und Abfälle exportiert werden. Die Idee der Permakultur, Kreisläufe zu schließen und natürliche Ressourcen besser zu nutzen, findet hier großen Anklang. Urbane Permakulturprojekte haben oft das Ziel, solche Kreisläufe zu schließen, indem sie lokale Nahrungsmittelproduktion fördern, Kompostierungssysteme einführen oder Regenwasser ernten.

  4. Kreative Nutzung von wenig Platz: Städte bieten oft wenig Raum für klassische Landwirtschaft oder großflächige Permakulturprojekte. Dieser Mangel an Platz hat zu kreativen Lösungen geführt, wie etwa der Nutzung von Dachflächen, vertikalen Gärten oder der Begrünung von Baumscheiben. Diese Innovationen machen die urbane Permakultur besonders attraktiv und anpassungsfähig an die Bedürfnisse der Stadtbewohner.

Permakultur auf dem Land: Weniger bekannt, aber mit großer transformativer Kraft

Obwohl Permakultur in ländlichen Gebieten oft weniger bekannt ist als in der Stadt, birgt sie gerade im ländlichen Raum ein enormes Potenzial für nachhaltige Transformation. Die Prinzipien der Permakultur bieten zahlreiche Vorteile für landwirtschaftliche und natürliche Umgebungen, die weit über die herkömmliche Vorstellung von Landwirtschaft hinausgehen.

  1. Raum für großflächige Projekte: Einer der größten Vorteile von Permakultur auf dem Land ist der verfügbare Raum. Große Flächen ermöglichen es, vielfältige, regenerative Systeme zu etablieren, die nicht nur Nahrungsmittel produzieren, sondern auch die natürlichen Ressourcen schonen und die Biodiversität fördern. Auf dem Land lassen sich Agroforstsysteme, mehrjährige Pflanzenkulturen und komplexe Ökosysteme leichter umsetzen. Diese Projekte haben das Potenzial, das Landschaftsbild langfristig zu verändern und fruchtbare, widerstandsfähige Gebiete zu schaffen.

  2. Regeneration von Böden und Ökosystemen: Ländliche Gebiete, insbesondere in Regionen, in denen intensive Landwirtschaft betrieben wurde, leiden häufig unter Bodendegradation und Umweltbelastungen. Permakultur kann helfen, diese Schäden zu reparieren, indem sie regenerative Landwirtschaftsmethoden einsetzt, die den Boden wieder aufbauen, Wasserressourcen schonen und die ökologische Vielfalt fördern. Methoden wie das Anlegen von Hügelbeeten, das Mulchen oder die Integration von Tierhaltung und Pflanzenproduktion in geschlossene Kreislaufsysteme bieten enorme Vorteile für die Regeneration der Landschaft.

  3. Erhöhung der Resilienz und Selbstversorgung: Im ländlichen Raum kann Permakultur die Resilienz gegenüber Klimaveränderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erheblich steigern. Durch das Design von Systemen, die auf lokale Ressourcen setzen und auf nachhaltigen Anbaumethoden basieren, können Landwirte und Gemeinschaften weniger abhängig von externen Inputs und globalen Märkten werden. Dies fördert eine größere Selbstversorgung und mindert die Risiken, die durch globale Lieferketten entstehen.

  4. Langfristige Nachhaltigkeit: Auf dem Land kann Permakultur langfristige, nachhaltige landwirtschaftliche Modelle etablieren, die nicht auf kurzfristige Erträge, sondern auf die Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Ressourcen ausgerichtet sind. Permakultur-Prinzipien helfen, natürliche Kreisläufe zu schließen, Nährstoffverluste zu minimieren und nachhaltige Wassermanagementsysteme zu schaffen. Das trägt nicht nur zur lokalen Ernährungssicherheit bei, sondern auch zur langfristigen Erhaltung der Umwelt.


 

Lust auf mehr Permakulturwissen?

 

Permakultur – vielseitig und anpassbar für Stadt und Land

Es gibt nicht „zwei Ansätze“ der Permakultur, sondern nur unterschiedliche Umgebungen, in denen sie angewendet wird: ob Stadt oder Land, sie ist in allen Klimazonen und für verschiedenste Bereiche nutzbar. Permakultur zielt darauf ab, nachhaltige, resiliente und regenerative Systeme zu schaffen – unabhängig davon, ob sie auf einem urbanen Dachgarten, einem ländlichen Bauernhof oder in einem sozialen Kontext stattfindet. Sie ist ein flexibles Designprinzip, das sich sowohl auf kleine Flächen als auch auf großflächige landwirtschaftliche Betriebe anwenden lässt.

Die Vielfalt der Permakultur zeigt sich darin, dass sie über die Nahrungsmittelproduktion hinausgeht. Permakultur kann in sozialen und unternehmerischen Kontexten angewendet werden, um Kreisläufe zu schaffen, Ressourcen zu schonen und Resilienz aufzubauen. Beispiele dafür sind Projekte, die auf Gemeinschaftsbildung, Energieversorgung oder Bildungsangebote ausgerichtet sind. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Prinzipien der Permakultur in allen Bereichen unseres Lebens zu integrieren.

Fazit: Permakultur als ganzheitlicher Ansatz für Stadt und Land

Permakultur ist ein universeller Ansatz, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum transformative Veränderungen bewirken kann. Während sie in städtischen Gebieten aufgrund der Sichtbarkeit und Dringlichkeit von Nachhaltigkeitsfragen bekannter ist, birgt sie im ländlichen Raum das Potenzial, großflächige regenerative Systeme zu schaffen und langfristige Nachhaltigkeit zu fördern.

Stadt und Land bieten unterschiedliche Herausforderungen und Chancen, doch beide profitieren von den Prinzipien der Permakultur. Sie fördert widerstandsfähige, regenerative Systeme, die nicht nur Nahrungsmittel produzieren, sondern auch soziale und ökologische Kreisläufe schließen. Ob in urbanen Gemeinschaftsgärten oder auf weitläufigen ländlichen Flächen – Permakultur trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, indem sie Menschen, Ökosysteme und Ressourcen auf ganzheitliche Weise miteinander verbindet.

Der Anbau von Gemüse erfordert Geduld und Geschick. Natürlich wünschst Du Dir, dass all die Mühe und Zeit, die Du in Deinen Garten steckst, mit einer reichen Ernte belohnt werden. Aber wie so oft im Leben gibt es eine Lernkurve, und besonders am Anfang kann es frustrierend sein, wenn Du am Ende des Gartenjahres doch noch auf dem Wochenmarkt einkaufen musst. Eine der größten Herausforderungen im Gemüseanbau sind die Wetterbedingungen, die wir nicht kontrollieren können. Aber wir können den negativen Einfluss des Wetters abmildern und so das Beste aus der Ernte herausholen.

 

Lust auf mehr Permakultur?

Wenn Du Interesse daran hast, mehr über Permakultur und nachhaltiges Leben zu erfahren, besuche gerne unsere aktuellen Kurse oder Mentoring-Programme zu Permakultur, nachhaltigem Business Development und persönlicher Potentialentfaltung. Wir freuen uns auf Dich!

 

 

Weitere Infos

  1. Alle Termine findet ihr auch im Eventbereich auf der Website.

  2. Wenn Ihr ein Grundstück habt es nach den Permakulturdesignprinzipien gestalten wollt schaut nach unserem gestaltung & design Angeboten

  3. Wenn Ihr der Gastgeber eines Permakultur-Wochenende auf Eurem Grundstück sein wollt sprecht uns bitte für weitere Informationen an info@flowful.org.

 
main pageLars Blume